Zollernalbkreis

Effektiv und effizient: Energieversorgung durch Solarparks auch im Zollernalbkreis im Aufschwung

11.09.2023

von Pressemitteilung

Effektiv und effizient: Energieversorgung durch Solarparks auch im Zollernalbkreis im Aufschwung

© Energieagentur Zollernalb

Um die Potenziale der Freiflächen-Photovoltaik genauer zu beleuchten, hatte die Energieagentur Zollernalb in Kooperation mit der Albstadtwerke GmbH Entscheidungsträger aus dem Zollernalbkreis zu einer Exkursion in den Solarpark am Wasserwerk Ehestetten in Albstadt-Ebingen eingeladen.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung im Zollernalbkreis gewinnen Solarparks zunehmend an Bedeutung. Um die Potenziale der Freiflächen-Photovoltaik genauer zu beleuchten, hatte die Energieagentur Zollernalb in Kooperation mit der Albstadtwerke GmbH Entscheidungsträger aus dem Zollernalbkreis – von Kreistag, Gemeinderat und Vertretern von Behörden – zu einer Exkursion in den Solarpark am Wasserwerk Ehestetten in Albstadt-Ebingen eingeladen.

Die Exkursion startete laut Pressemitteilung mit allgemeinen Informationen von der Energieagentur Zollernalb zum Stand der Freiflächen-Photovoltaik im Kreis. Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Dr. Thomas Linnemann, Geschäftsführer der Albstadtwerke. „Dank der strategischen Lage des Solarparks in unmittelbarer Nähe des Wasserwerks kann ein Großteil des erzeugten Stroms direkt vor Ort verbraucht werden - ein bedeutender Schritt in Richtung dezentraler Energieversorgung“, so Dr. Linnemann.

Ökologischen Mehrwert sichern

Martin Kurz von den Albstadtwerken führte die Teilnehmer durch die Solaranlage. Er berichtete über die Integration einer FFH-Mähwiese (Fauna-Flora-Habitat). „Mähwiesen sind bedeutende Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten und stehen unter besonderem Schutz. Um diesen zu gewährleisten, wurden die Photovoltaikmodule auf hohen Ständern montiert.

Dieser innovative Ansatz ermöglicht es, mehr Licht durchzulassen und somit den ökologischen Wert der Mähwiese zu erhalten“, so Kurz. Das Projekt wird von einem Monitoring des Landratsamts begleitet.

Erneuerbare Energien effektiv und effizient genutzt

Darüber hinaus erhielten die Teilnehmer zudem Einblicke in die Planungsphase, die technische Umsetzung und die Funktionsweise der Anlage. Im Anschluss präsentierte Anton Bernath, ebenfalls von den Albstadtwerken, den Pumpensatz zur Trinkwasserförderung und die Wärmepumpe im Wasserwerk, die beide mit dem vor Ort erzeugten Solarstrom betrieben werden. Insbesondere die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe verdeutlichte eindrucksvoll, wie erneuerbare Energien effektiv und effizient genutzt werden können.

Diesen Artikel teilen: