+++ Infizierte, Inzidenz, Impfungen: der Corona-Überblick für den Zollernalbkreis +++
05.03.2021
Das Landratsamt gibt täglich einen Überblick über die bestätigte Zahl der Corona-Fälle im Zollernalbkreis, das Zollernalb-Klinikum gibt seine Zahlen ebenfalls bekannt. Seit März wird auch die Zahl der bislang im Kreis durchgeführten Impfungen veröffentlicht. Wir aktualisieren die Daten täglich abends an dieser Stelle.
Impfungen im Zollernalbkreis (Stand 5. März):
Gesamt (Kreisimpfzentrum Meßstetten und mobile Impfteams):
8543
Davon Erstimpfungen: 6402
Davon Zweitimpfungen: 2141
Hinweis: Im Kreisimpfzentrum in Meßstetten werden sowohl Bürger aus dem Zollernalbkreis wie auch Bürger aus anderen Landkreisen geimpft. Bürger aus dem Zollernalbkreis lassen sich wiederum auch in anderen Impfzentren wie in Tübingen impfen. Eine reine Impfquote für den Zollernalbkreis liegt bislang nicht vor.
Am Freitag, 5. März wurden im Zollernalbkreis 10 weitere Corona-Infektionen bestätigt. Diese teilen sich folgendermaßen auf: Albstadt (2), Balingen (1), Bitz (1), Hechingen (1), Meßstetten (3), Rangendingen (1), Weilen unter den Rinnen (1).
Die Inzidenz im Zollernalbkreis (Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen):
Freitag, 5. März: 49,6
Aktuell Infizierte:
203 (36 in Albstadt, 38 in Balingen, 11 in Bisingen, 2 in Bitz, 19 in Burladingen, 3 in Dautmergen, 1 in Weilen unter den Rinnen, 1 in Dotternhausen, 2 in Geislingen, 18 in Haigerloch, 26 in Hechingen, 17 in Meßstetten, 8 in Rangendingen, 3 in Rosenfeld, 2 in Schömberg, 6 in Straßberg, 10 in Winterlingen)
Patienten mit gesicherter Covid-19-Diagnose, die im Zollernalb-Klinikum behandelt werden (Stand Freitag, 5. März):
17
Patienten mit gesicherter Covid-19-Diagnose, die im Zollernalb-Klinikum auf der Intensivstation behandelt werden:
Freitag, 5. März: 3 davon 1 invasiv beatmet
Todesfälle im Zollernalbkreis:
131
Gesamtzahl der bestätigten Corona-Fälle im Zollernalbkreis (Stand: 5. März, 13.00 Uhr):
5555
Genesene Patienten:
5221
(Hierbei handelt es sich laut Landratsamt um eine teils geschätzte Zahl, da Patienten am Ende der Krankheit nicht mehr individuell getestet werden.)



