Balingen

Viermal die Traumnote 1,0: Technisches Gymnasium Balingen verabschiedet 94 Abiturienten

11.07.2022

von Dr. Ines Mayer

Viermal die Traumnote 1,0: Technisches Gymnasium Balingen verabschiedet 94 Abiturienten

© Henrik Müller

Nach zwei Lockdowns in Klassenstufe 11 und 12 und einer besonders schwierigen Mathe-Abiprüfung freuen sich die 94 Abiturientinnen und Abiturienten des TG Balingen über die allgemeine Hochschulreife.

Insgesamt haben 94 Schülerinnen und Schüler aus den vier Profilfächern Gestaltungs- und Medientechnik (GMT), Informationstechnik (IT), Mechatronik (MT) und Umwelttechnik (UT) die allgemeine Hochschulreife erworben. Der Gesamtnotenschnitt beträgt 2,3. Vier Abiturienten schafften die Traumnote 1,0. Die beste Gesamtpunktzahl erzielte Finn Bach mit 868 von 900 möglichen Punkten.

Nach den zwei unter Coronabedingungen durchgeführten Verabschiedungen 2020 und 2021 fand der diesjährige Abiball des Technischen Gymnasiums wieder in größerem Rahmen in der Stadthalle in Balingen statt. Nach dem offiziellen Auftakt mit der Rede des Schulleiters und der Zeugnisausgabe verabschiedeten sich die einzelnen Klassen mit Spielen, Filmsequenzen und Geschenken von ihren Lehrern.

Die Schüler Noah Ezzi und Tina Pacic führten durch das Programm und bedankten sich im Namen der ganzen Stufe mit Blumensträußen beim Schulleiter der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule, Matthias Bodmer, und seinem Stellvertreter Martin Schatz, bei TG-Abteilungsleiter Bertram Eydner, der Sekretärin Elena Galvas und bei den fünf Klassenlehrer-Tandems.

Bodmer blickt auf Lockdowns und Fernunterricht zurück

Matthias Bodmers Rede stand unter dem Motto „Heute ist kein Tag wie jeder andere“. Damit verwies er vor allem auf die schwierigen Umstände, unter denen die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten – wie schon der Jahrgang 2021 – ihre Abiturleistungen erbringen mussten. „Sie mussten in Ihren ersten beiden Jahren auf dem TG zweimal für längere Zeit in den Fernunterricht geschickt werden.“ Dies sei eine ganz neue Erfahrung gewesen, denn „das gewohnte Umfeld in Ihrem Schülerdasein fiel auf einen Schlag weg“.

Trotz aller Widrigkeiten sei nun das Ziel erreicht „und heute dürfen Sie sehr stolz auf sich sein“. Schulleiter Bodmer versicherte den Abiturientinnen und Abiturienten, dass sie mit der Wahl des TG Balingen einen guten Weg für ihre schulische und persönliche Laufbahn entschieden hätten. Nun gehe es weiter. „Der Weg wird keine mehrspurige Autobahn sein, die immer nur schnurgerade verlaufen wird. Sie werden vielleicht mal die eine oder andere Panne haben, übersehen mal eine Abzweigung, aber“, so Matthias Bodmer weiter, „Sie sind in der Lage, den Weg zu korrigieren, vielleicht auch die Richtung zu wechseln“. Mit der Allgemeinen Hochschulreife stünden den TG-Absolventen alle Möglichkeiten offen.

Abitur bedeutet Veränderung

Dass die Abiturientinnen und Abiturienten des Technischen Gymnasiums sich den Zukunftsaufgaben stellen, zeigt ein Blick in das Abibuch. Zum Abimotto „Abinauten 2022. Aus Punkten werden Sterne“ schreiben die Redakteure in ihrem Vorwort: „Abitur bedeutet nicht nur Leistung. Es verändert uns, indem wir auf dem Weg dorthin auch eine gewisse gesellschaftliche Reife erlangen. Wir lernen, was es heißt, empathisch, hilfsbereit und einfühlsam zu sein. Mit anderen Worten sind wir uns nun im Klaren darüber, was ist braucht, um Frieden und soziale Gerechtigkeit zu schaffen.“

Und weiter: „Nun sind also wir an der Reihe, Verantwortung zu übernehmen, den Klimawandel zu stoppen, den Mars zu erfassen oder Krebs zu heilen, damit auch zukünftige Generationen diesen einzigartigen Planeten erleben können.“

Die Abiturleistungen im Einzelnen

Es gab 19 Preisträger (bis 1,6) und 23 Belobigte (bis 2,2). Der Gesamtschnitt beträgt 2,3. Vier Schüler erreichten die Traumnote 1,0: Finn Bach mit dem Profilfach IT, Lukas Ertl aus der UT- und Jan-Luca Meyer aus der MT-Klasse, sowie Nicolas Julian Ohl aus einer der beiden GMT-Klassen. Zusätzlich konnten etliche Sonderpreise vergeben werden. Gleich fünf davon gingen an Finn Bach.

Preise erhielten mit einem Gesamtschnitt von 1,0: Finn Bach, Jan-Luca Meyer, Lukas Ertl und Nicolas Julian Ohl; mit 1,1: Sophia Schumacher; mit 1,2: Kathrin Hoffmann; mit 1,3: Michael David Kimmerle; mit 1,4: Maximilian Valerius Beck, Felix Hendrik Graf, Florian Jauch und Aaron Papadopoulos; mit 1,5: Vera Endreß, Eva Magdalena Gmelin, Maximilian Karl Schäfer, Anna Schick und Marvin Schlegel; mit 1,6: Jannik Michael Kanz, Jan Meboldt und Nazariy Moroz.

Mit Belobigungen ausgezeichnet wurden mit einem Gesamtschnitt von 1,7_ Tim Luca Blankenhorn, Christina Sophie Cevajka, Anton Gunst, Maya Viktoria Kemmler und Jana Kirn; mit 1,8: Simon Alesi, Manuel Johannes Braun, Gabriel Fransen, Marlene Korn, Joshua Maximilian Wenk und Erik Wild; mit 1,9: Matthias Kiebler; mit 2,0: Timm Ditz und Nadine Schmocker; mit 2,1: Noah Ezzi, Maren Leopold, Justin Oehlschläger, Luca Jonathan Schenk und David Simeon Stoll; mit 2,2: Mario Amann, Marco Habliz, Simon Paul Sauter und Rouven Waldmann.

Sonderpreise für herausragende Leistungen

Folgende Sonderpreise konnten vergeben werden: Die Technikpreise der Sparkasse Zollernalb gingen an Vera Endreß für das Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik, Finn Bach für Informationstechnik, Jan-Luca Meyer für Mechatronik und Maximilian Valerius Beck für Umwelttechnik. Den Abiturpreis und den Buchpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie eine einjährige Mitgliedschaft erhielt Finn Bach; eine einjährige Mitgliedschaft erhielt außerdem Jan-Luca Meyer. Der Ferry-Porsche-Preis für Mathematik, Physik und Technik wurde Finn Bach verliehen. Für die besten Leistungen im Fach Deutsch erhielt Lukas Ertl den Scheffelpreis und eine fünfjährige Mitgliedschaft in der literarischen Gesellschaft.

Der Paul-Schempp-Preis für evangelische Religionslehre wurde an Finn Bach vergeben. Für herausragende Leistungen in katholischer Religion erhielt Kathrin Hoffmann den Bischof Sproll-Preis. Den Schulpreis für Geschichte mit Gemeinschaftskunde der Landeszentrale für politische Bildung erhielt Philipp-Martin Weißhaar. Erstmals wurde für die beste Leistung im jeweiligen Profilfach der mit einem 100-Euro-Buchgutschein dotierte Sonderpreise der Vector-Stiftung vergeben. Diesen erhielten: Vera Endreß für Gestaltungs- und Medientechnik, Finn Bach für Informationstechnik, Jan-Luca Meyer für Mechatronik und Maximilian Valerius Beck für Umwelttechnik.

Über die Hochschulreife freuen sich

Die weiteren Abiturienten (in alphabetischer Reihenfolge) sind: Nico Baake, Kim Isabel Baumgärtner, Ann-Kathrin Baur, Maximilian Beck, Christian Brier, Vincent Benedikt Buck, Christian Diebold, Marika Eith, Samuel Eppler, Elias Ezar, Niklas Früh, Nik Gabel, Clara Goldammer, Lukas Ben Grochowski, Lukas Hager, Angelina Häuptle, Jonas Hensel, Lukas Hensel, Simon Johannes Klaiber, Maximilian Kujat, Christoph Maier, Sophie Luise Maier, Marc Menning, Daniel Njezic, Tina Pacic, Niklas Ramme, Erika Reiss, Benjamin Remmel, Tom Riewe, Emma-Sophia Roth, Darja Rtisev, Selin Sauter, Simon Erik Schmid, Zoe Lilo Schmid, Tom Schmidt-Dannert, Sarah-Elena Schneider, Tom Schoen, Lukas Dominik Schray, Simon Philipp Schropp, Steven Schwarz, Lisa Seifriz, Luis Vincent Stiller, Lucas Streich, Máté Levente Szabó, Adam Tibba, Cathleen-Rosabell Traub, Ugurcan Üresin, Tim van Vught, Daniel Wegner, Alexander Johannes Wehrsdorf und Philipp Martin Weißhaar.

Diesen Artikel teilen: