Mit der Vhs Balingen in die Unterwelten, zum Cajonspielen oder in den Kurs für werdende Väter
05.09.2023

© Jasmin Alber
Vhs-Leiterin Nadine Breisch (vorne in der Mitte), die Bereichsverantwortlichen sowie Amtsleiter Harry Jenter (hinten in der Mitte) und Bürgermeister Verrengia (rechts) stellten die Highlights des neuen Volkshochschul-Programms vor.
Mehr als 50 Seiten stark ist das Herbst-Winter-Programm der Volkshochschule Balingen. Darin enthalten: zahlreiche Kurse mit einmaligen oder wiederkehrenden Terminen für jedes Alter, jede Lebenslage und sämtliche Interessen. Die Verantwortlichen der städtischen Einrichtungen stellten aus dieser Vielzahl ihre Highlights vor.
Knapp 9000 Unterrichtseinheiten wurden im vergangenen Semester an der städtischen Volkshochschule Balingen durchgeführt. Diese Zahl – ebenso wie jene der 600 bis 700 Dozenten, die zur Verfügung stehen – lässt bereits erahnen, wie umfangreich und vielseitig das Angebot der Einrichtung ist.
Zum Start des neuen Semesters an der städtischen Volkshochschule Balingen gaben die Verantwortlichen Einblicke in das Herbst-Winter-Programm. Selbstredend, dass nicht das gesamte Spektrum, das im über 50 Seiten starken Programmheft zusammengefasst ist, abgebildet werden kann. Wohl aber die Highlights der Bereichsverantwortlichen.
Handy abgeben, doppelt helfen
Eingangs wies Vhs-Leiterin Nadine Breisch auf ein Projekt zum Thema Nachhaltigkeit hin, an dem sich die Volkshochschule beteiligt: die Nachhaltigkeitstage des Landes vom 22. bis 25. September. Bei „Mach mit – die Handyaktion“ werden Boxen aufgestellt, in denen in diesem Zeitraum ausgediente Handys abgegeben werden können. Pro Handy geht eine Spende an verschiedene Organisationen in Afrika, außerdem können die Rohstoffe wiederverwendet werden. „Die Daten werden zuvor gelöscht“, versichert Nadine Breisch.
Skulpturen machen oder Hermann-Hesse-Vortrag
Ein zweites Projekt ist die Beteiligung am „Kulturpass“, bei dem alle, die dieses Jahr ihren 18. Geburtstag feiern 200 Euro für Kultur im weitesten Sinne zur Verfügung gestellt bekommen. Bei der Vhs kann ein Teil dieses Budgets der Bundesregierung für die Teilnahme an einem Metallskulpturen-Workshop oder für einen Vortrag zum Thema „Hermann Hesse – Menschsein als Aufgabe“ verwendet werden. Wie Dr. Dennis Schmidt, persönlicher Referent des Oberbürgermeisters, ergänzte, läuft derzeit das Anmeldeverfahrenen mehrerer städtischer Einrichtungen für die Nutzung des Kulturpasses. Auf Wunsch des Gemeinderats seien zudem alle Personen, die 2023 volljährig werden, angeschrieben und auf den „Kulturpass“ aufmerksam gemacht worden.
Aus „Akzente“ wurde „Vhs on tour“
Die „Akzente“ heißen nun „Vhs on tour“, wie Dagmar Hirschpek erläuterte. Die Ausfahrten für alle Altersklassen sind neu aufgebaut und gestaltet worden. Auf Tour geht es unter neuem Namen im Herbst-Winter-Semester beispielsweise in die Klima-Arena nach Sinsheim oder nach Baden-Baden, auf den Spuren von starken Frauen der Geschichte und der weiblichen Kriminalität.
Die Reihe „Dolce Vita“ wird zum ersten Mal angeboten und ist schon ausgebucht. „Die Teilnehmerzahlen sprechen für sich“, sagte Dagmar Hirschpek zum Plan, diese Reihe auch künftig anzubieten. Dazu gehören saisonale Ausfahren, beispielsweise in die Weinberge oder zum Thema Zitrusfrüchte, aber auch vor Ort, wenn es ins Stadtarchiv, in die Balinger Unterwelten oder hinter die Kulissen der Burg Hohenzollern (samt Dinner) geht.
Rembrandt wäre heute Selfiemeister
Im „Forum“ der Vhs stechen eine Lesung mit Kriminalist und Buchautor Gerd Stiefel oder der bereits erwähnte Vortrag über Hermann Hesse heraus. Bei einem Kunstgeschichte-Vortrag erfahren die Teilnehmer mehr über den niederländischen Barockmaler Rembrandt – „im Selfiezeitalter eine interessante Rückschau“, kommentierte Marita Linder-Schick, die auch anmerkte, dass die Onlinevorträge stark ausgebaut wurden. Neu ist die Rubrik Natur und Umwelt, in der es um Themen wie Lichtverschmutzung oder urbane Waldgärten geht.
Weitergeführt wird die Rubrik Digitalisierung im Gesundheitswesen – laut Linder-Schick ein brandaktuelles Thema in Zeiten, in denen es vor allem im ländlichen Raum immer weniger Ärzte gibt.
Angebot für Kids: Eine eigene Modekollektion
In der „Kunstschule“ gibt es neben Angeboten für Malerei und Skulpturenworkshops im Bereich Musik neue Angebote: „Cajon, die vielseitige Kiste“ und ein Wochenendkurs Djembe und Congas. In der Jugendkunstschule sind die Angebote für Eltern und Kinder ausgebaut worden. „Zusammen können sie das Material Ton erleben und bearbeiten“, führt Marita Linder-Schick exemplarisch aus. Kinder können zudem eine Minikollektion im Modedesign-Workshop erschaffen oder Handlettering erlernen. Für die fortlaufenden Kurse der Jugendkunstschule ist übrigens mit einem kostenlosen Gutschein, der bei der Vhs abgeholt werden kann, ein Schnuppermonat möglich, wie sie anmerkte.
„Die Kinderschwimmkurse laufen sehr gut“, informierte Carola Jost, sie sind auch weiterhin im Programm. Neu ist die Wassergewöhnung für Kinder im Alter von 3,5 bis 5 Jahren, die quasi die Lücke zwischen Babyschwimmen und Schwimmkurs füllt. Beim Schülerkolleg können Fünft- und Sechstklässler in einem Spanischkurs eine neue Sprache lernen – und eine Entscheidungshilfe erhalten, ob Spanisch als Wahlschulfach infrage kommt. Bei Powerpoint-Kursen können Schüler ihre Kenntnisse erweitern, um bestens für die GFS-Präsentation vorbereitet zu sein.
Dieses Jahr schon 539 Kinder beim „Feriencampus“
Fester Bestandteil des Vhs-Programms ist der „Feriencampus“. Dieses Jahr haben hierbei bereits 539 Kinder mitgemacht. Sabine Gern informierte über die Reha-Sport-Angebote, die vom Arzt verordnet und deren Kosten dann von den Krankenkassen übernommen werden.
Und apropos Sport und Gesundheit: Neu im Programm sind „Body Fitness“-Powerstunden sowie Hula-Hoop-Training, bei dem es um Ausdauer geht und das zugleich sehr viel Spaß mache. Carola Jost wies ergänzend auf einen Stretching-Entspannungskurs in der Mittagspause hin und auf die Kurse für werdende Eltern. Hier gibt’s sogar einen nur für die Väter in spe. Und wer gerne tanzt, wird bei den Wochenend-Paartanz-Workshops sicherlich fündig.
Das Kochkursprogramm für Kinder und Jugendliche wurde ausgebaut, worauf Dagmar Hirschpek hinwies. Ebenso wie auf die Kooperation mit Getränke Kommer für kulinarische Abende, beispielsweise mit selbst zubereitetem schwäbischem Fingerfood mit passenden regionalen Bieren. Was bisher schon im Angebot, aber nie aktiv beworben wurde, sind die Kochevents – sei es als Teambuilding-Maßnahme oder für Geburtstage – die individuell gebucht und zusammengestellt werden.
„MINT“ schon für Kids ab 4 Jahren
Neue Dozenten können laut Nadine Breisch in der Sparte Sprachen begrüßt werden, es werden Kurse in fast allen Niveaustufen angeboten. Highlight im Programm der digitalen Bildung ist ein Abend über die kindgerechte Nutzung von Smartphones.
In der „Wissens-Werkstatt“ geht es um verschiedene Themen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), 43 neue Kurse sind im Angebot – schon für Vier- bis Siebenjährige.
Nach diesem Schnelldurchlauf mit Einblicken ins Programm stellte Bürgermeister Ermilio Verrengia fest: „Das zeigt den Status und Platz, den die Vhs in der Gesellschaft eingenommen hat.“ Sein Dank und jener von Harry Jenter, Leiter des Amts für Familie, Bildung und Vereine, galt den Verantwortlichen der Volkshochschule für das umfassende Angebot.
Das Programmheft ist bereits mit dem „Südfinder“ an die Balinger Haushalte verteilt worden. Digital steht es zum Download auf der Seite der Vhs Balingen zur Verfügung.
