Straßberg/Balingen

Kupferdiebe sind ohne Rücksicht auf Verluste unterwegs

07.09.2017

von Gudrun Stoll

Kupferdiebe waren erneut in der Region unterwegs. Der angerichtete Schaden ist immens.

Kupferdiebe sind ohne Rücksicht auf Verluste unterwegs

© Gudrun Stoll/Gemeinde Winterlingen

Abseits der B 463 liegt, etwa auf halber Höhe zwischen Ebingen und Straßberg, die Quellfassung Biberlöchle. Sie wurde bereits zum dritten Mal in Folge von Kupferdieben geplündert und beschädigt. Der Gemeinde Winterlingen ist 12 500 Euro Schaden entstanden.

Wegschrauben, aufladen, wegfahren: Polizeisprecher Thomas Kalmbach bringt prägnant auf den Punkt, wie Kupferdiebe bei ihren Touren vorgehen.

Übers Wochenende haben sie verheerenden Schaden angerichtet. In der Nacht auf Samstag suchten Unbekannte das Winterlinger Wasserpumpwerk in der Ebinger Straße und die Quellfassung Biberlöchle nahe der Ehestetter Höfe heim. Beide Anlagen liegen auf Straßberger Gemarkung, gehören aber dem Eigenbetrieb Wasserversorgung der Gemeinde Winterlingen.

Am Wasserpumpwerk rissen die Diebe nach Angaben der Polizei alle Dachrinnen und die Giebelverkleidungen ab. Die kupferne Überdachung der Quellfassung Biberlöchle war ein weiteres Ziel der Gauner. Hier zogen sie mit aller Gewalt einen Teil der Kupferbleche vom Dach herunter und nahmen sie mit. Die Gemeinde Winterlingen beziffert den Schaden mit mindestens 12 500 Euro.

Davon entfallen nach erstem Augenschein 3000 Euro auf das Gebäude des Wasserpumpwerks. Am Dach der Quellfassung am Biberlöchle dürfte Totalschaden entstanden sein, informierte auf unsere Anfrage Margot Laib, Kämmerin der Gemeinde Winterlingen und Leiterin des Eigenbetriebs Wasserversorgung. Die Diebe hätten mehr Schaden angerichtet als kupferne Beute gemacht, ergänzt sie den Sachstand.

Die etwas abgelegene Biberlochquelle sei bereits zum dritten Mal Ziel der Plünderer gewesen. Bei den ersten Einbrüchen haben die nächtlichen Besucher noch den Zaun durchschnitten, um auf das Gelände zu gelangen.

Bei der jüngsten Aktion haben sie wohl eine Leiter oder andere Hilfsmittel benutzt, um über die stählerne Einfassung zu klettern. Schon nach den beiden ersten Einbrüchen hat die Gemeinde das Dach mit Materialien eingedeckt, die weniger heiß begehrt sind als Ware für den Schrottmarkt. Umso größer ist nun der Schaden: Die Langfinger haben alle Abdeckungen abgerissen, unter denen sie das heiß begehrte und gute Preise erzielende Metall vermutet haben.

Ob Regenrinne oder Dachverkleidungen, die Diebesbanden nehmen mit, was ihnen in die Hände falle, bestätigt Polizeisprecher Thomas Kalmbach diese regelmäßigen Touren durch die gesamte Region. In der Regel brauchen die Räuber dafür auch keine schweren Geräte: Regenrinnen lassen sich aufbiegen, die Vernietung der Dächer problemlos lösen. Einzig für den Transport werden größere Fahrzeuge benötigt.

Die Polizeidirektion in Tuttlingen schließt nicht aus, dass ein weiterer aktueller Diebstahl auf das Konto ein und derselben Täter geht. Beide Tatorte liegen an Bundesstraßen, die eine schnelle Flucht ermöglichen.

So haben Unbekannte im Zeitfenster zwischen Sonntag, 17 Uhr, und Dienstag, 7.30 Uhr, zwei zirka 15 Meter lange Kupfer-Fallrohre an der Friedhofskirche in Balingen abgebaut und gestohlen. Was der Ersatz für die beiden Fallrohre kosten wird, sei noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Balingen ermittelt wegen des Diebstahls und sucht nach Zeugen. Kontaktaufnahme ist unter Telefon 0 74 33/264 0 möglich.

Ein begehrtes Objekt für den Altmetallmarkt

Baustoff Kupfer ist ein relativ teures Metall. Im Bausektor werden Kupfer und die Kupferlegierung Messing für Rohrleitungen, Wasserhähne, Armaturen und Heizungsanlagen eingesetzt. Auf Dächern kommt es in Form von Kupferdächern oder Regenrinnen zum Einsatz.

Schutz Wenn Dächer mit Kupferblech gedeckt werden, bildet sich eine grünliche Patina. Diese, fälschlich auch als „Grünspan“ bezeichnet, schützt das darunterliegende Metall gut vor weiterer Korrosion, so dass Kupferdächer eine Lebensdauer von mehreren Jahrhunderten haben können. Mit ein Grund, warum viele Kirchen ein kupfernes Dach tragen.

Preis Der Schrottpreis für Kupfer unterliegt Tagesschwankungen. Er lag am Mittwoch bei vier Euro pro Kilogramm.

Fotostrecke
/

© Gudrun Stoll

© Gudrun Stoll

© Gudrun Stoll

© Gudrun Stoll

© Gudrun Stoll

© Gudrun Stoll

© Gudrun Stoll

© Gudrun Stoll

Diesen Artikel teilen: