Balingen

Gutes bewahren, Neues schaffen: Heinz Jenter erhält in Streichen die Landesehrennadel

20.05.2024

Von Dennis Breisinger

Gutes bewahren, Neues schaffen: Heinz Jenter erhält in Streichen die Landesehrennadel

© Dennis Breisinger

Oberbürgermeister Dirk Abel verleiht die Landesehrennadel an Heinz Jenter im Auftrag des Ministerpräsidenten.

Pfingsten steht in Streichen immer ganz im Zeichen des Miteinanders und des Brauchtums: Die Ortswanderung steht an und die Dorfjugend führt die Tradition des „Pfingstbutz“ fort. In diesem Jahr stand zudem eine ganz besondere Ehrung auf dem Programm.

Der Pfingstbutz ist in Streichen liebgewonnenes Brauchtum: Bei jedem Halt ruft ein junger Streichener „Pfingstbutz bin ich genannt, Eier und Schmalz sind mir wohlbekannt, Weißmehl schlage ich auch nicht aus, meine Kameraden und ich backen Dörsche draus“. Auch an diesem Pfingstwochenende gingen die Jugendlichen mit Körben von Haus zu Haus und baten um eine Spende.

+++ Jetzt kostenlos abonnieren: der ZAK-Whatsapp-Kanal +++

Auch die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum der Streichener Dorfgemeinschaft fanden am Wochenende auf dem Dorfplatz statt. Während des kleinen Festakts im Rahmen dieses, laut Balingens Oberbürgermeister Dirk Abel „herrlichen Jubiläumsfests“ am Sonntagnachmittag, blickte dieser auf die Geschichte des Vereins zurück. „1999 wurde die Streichener Dorfgemeinschaft zu einem eingetragenen Verein, um einen rechtlichen Rahmen für die gemeinschaftlichen Aktivitäten zu haben“, erläuterte Abel, der auch einen Scheck im Gepäck hatte.

Großes Lob vom Oberbürgermeister

„In all der Zeit hat die Streichener Dorfgemeinschaft stets Jung und Alt verbunden. Die uneigennützig zum Wohle des Vereins und der Bürger geleistete ehrenamtliche Arbeit hat meine Hochachtung und Anerkennung verdient“, lobte Abel die Mitglieder.

„Die über 300 Vereine in Balingen fördern wir jährlich mit über zwei Millionen Euro und der Gemeinderat ist stets gewillt, auf Wünsche einzugehen“, führte Abel fort. Von Beginn an bis Anfang des Jahres stand die Streichener Dorfgemeinschaft unter der Projektleitung von Heinz Jenter, der laut seinem Nachfolger Felix Schmid mit „ungebremstem Engagement und Leidenschaft viele tolle Projekte“ auf den Weg gebracht habe. „Es ist und war stets unser Bestreben, Unterstützung zu bieten zur Gestaltung des Vereinslebens, Traditionen zu pflegen, Gutes zu bewahren und Neues zu schaffen“, erörtert Schmid die Intention der Streichener Dorfgemeinschaft.

Gutes bewahren, Neues schaffen: Heinz Jenter erhält in Streichen die Landesehrennadel

© Dennis Breisinger

Ganz schön was los war beim Festakt zum 25. Geburtstag der Dorfgemeinschaft Streichen.

„Für das gute Zusammenleben in der Gemeinschaft brauchen wir das Ehrenamt“, so der zweite Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Rüdiger Haasis. „Die Zusammenarbeit mit der Stadt und den Vereinen war stets vorbildlich“, fügte er an. Umfragen und Veranstaltungen im Rahmen des Integrativen Stadtentwicklungskonzept 2035 hätten gezeigt, dass sich gerade neu nach Streichen gezogene Familien sehr gut aufgenommen fühlen und sich schnell integrierten.

Viele Traditionen erhalten und gepflegt

„In all den Jahren haben wir viele Bewirtungen und Arbeitseinsätze gehabt, vieles in Eigenleistung erschaffen“, resümierte Haasis. Auch Brauchtum wie den Pfingstbutz, das „Christkindle“ an Heilig Abend oder die Sonnenwendfeier habe man gepflegt und erhalten.

Einer, der großen Anteil am Vorankommen und am Fortbestehen der Dorfgemeinschaft hat, ist Heinz Jenter. So bot sich der Festakt als optimale Gelegenheit für Balingens Oberbürgemeister Dirk Abel, dem rührigen Streichener Urgestein im Auftrag des Badischen-Württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann die Landesehrennadel zu überreichen.

Landesehrennadel für Heinz Jenter

Aufgrund seiner zum Teil jahrzehntelangen ehrenamtlichen Tätigkeit besonders für Streichen erweise sich Jenter mehr als würdig für diese aus Silber bestehende und das große Landeswappen mit der Umschrift „Für Verdienste im Ehrenamt“ zeigende Landesehrennadel. „Sie haben bereits mit 19 Jahren die Leitung der DLRG-Ortsgruppe Streichen übernommen, die in den vier Jahrzehnten Ihrer Vorstandschaft eine fulminante Entwicklung genommen hat“, betonte Abel. Auch das von der Ortsgruppe betriebene Streichener Freibad sei dem Geehrten stets eine Herzensangelegenheit gewesen, würdigte Abel das Wirken Jenters weiter. „Zudem haben Sie sich sehr lang ehrenamtlich für die Stadt Balingen in der Kommunalpolitik als Gemeinderat, im Streichener Ortschaftsrat und als Streichener Ortsvorsteher engagiert“, ergänzte der OB.

Außerdem habe Heinz Jenter seit der Gründung bis heute als erster Vorsitzender der Streichener Dorfgemeinschaft fungiert und diese mit viel Fleiß geführt. „Unter Ihrer Regie wurde Brauchtum am Leben erhalten und gepflegt. Die vielen vom Verein organisierten Veranstaltungen waren stets ein Treffpunkt für alle und haben das Miteinander und Zusammenleben in Streichen gestärkt“, so Abel.

Große Überraschung für den Geehrten

Jenter habe zudem das „mobile Dorfbänkle“ ins Leben gerufen. „Dieses Dorfbänkle steht stets woanders. Dort kann man sich einfach hinsetzen, zusammen sprechen, essen und trinken“, erörterte Heinz Jenter, der schließlich selbst das Wort ergriff. „Ich habe erst am Freitagabend von dieser Auszeichnung erfahren, die für mich eine große Überraschung war. Es war stets mein Anliegen , das Ehrenamt zu fördern“, wandte er sich an die Streichener. Und sprach ein besonderes Dankeschön aus: „Vielen Dank für die Unterstützung der Streichener und besonders von meiner Familie, die an so vielen Abenden und Wochenenden, an denen ich für Streichen tätig war, auf mich verzichten musste“, sagte Jenter.

Diesen Artikel teilen: