Balingen

Freundschaft wird ausgiebig gepflegt: Große Balinger Delegation besucht Partnerstadt Royan

04.10.2023

Von Helga Jetter

Freundschaft wird ausgiebig gepflegt: Große Balinger Delegation besucht Partnerstadt Royan

© Helga Jetter

Den Delegationsbesuchern wurde neu renovierte Palais des Congrès gezeigt.

997 Kilometer nahmen Oberbürgermeister Dirk Abel und Bürgermeister Ermilio Verengia gemeinsam mit der 63-köpfigen Delegation aus Balingen auf sich, um nach über 13-stündiger Busfahrt die deutsch-französische Freundschaft mit ihrem Premierebesuch zu bekräftigen. Zum 40-jährigen Jubiläum – etwas verzögert wegen der Corona-Auswirkungen – konnten die französischen Gastgeber mit sommerlichen Temperaturen von 30 Grad aufwarten.

Noch wärmer war allerdings die herzliche Begrüßung, welche die Freude auf das Wiedersehen ausdrückte. Bises und Küsschen bei Altbekannten und freudige Erwartung bei den Neulingen prägten den Empfang im Palais de Congres. Den herzlichen Begrüßungsworten von Philippe Legrande, dem Royaner Bürgermeister Patrick Marengo sowie Oberbürgermeister Dirk Abel von der Balinger Seite gingen musikalisch die Deutschland- und Europa-Hymne sowie die Marseillaise voraus, bevor die deutsche Delegation den französischen Gastfamilien zugeführt wurde.

Weinanbaugebiet wird besucht

Freundschaft muss gepflegt, ja kultiviert werden. Dazu hatte die deutsche Delegation bei ihrer Visite in Royan reichlich Gelegenheit. Am Freitag führten die Gastgeber die deutschen Freunde in das vis-a-vis gelegene Weinanbaugebiet Medoc, um ihnen Landschaft und Kultur näherzubringen. Im mediterranen Klima werden die auf der ganzen Welt gefragten Weine angebaut, und dies war das Thema bei der Besichtigung mit Führung und Verkostung des Weinguts Chateau Marquis de Terme in Margaux.

Fotostrecke
/
Neu besiegelt wurde der Freundschaftsvertrag zwischen Royan und Balingen durch Bürgermeister Ermilio Verrengia, Bürgermeister Patrick Marengo und Oberbürgermeister Dirk Abel.

© Helga Jetter

Herzlich wurden die Gäste aus Balingen in der Partnerstadt begrüßt.

© Helga Jetter

Ein Programmpunkt: eine Stadtführung im Hafengelände.

© Helga Jetter

Bürgermeister Patrick Marengo und Ursula Buchmann gaben Informationen zur Partnerstadt.

© Helga Jetter

Der Weinbau im Medoc genießt Kultstatus.

© Helga Jetter

Die Führung im Chateau machte Lust auf die Verkostung.

© Helga Jetter

Dagmar Widmann-Pfau und Susanne Hauser genehmigten sich eine „Naturprobe“.

© Helga Jetter

Nach Veredlung der Trauben entsteht ein vollendeter Wein, der direkt verkostet wurde.

© Helga Jetter

Die Geselligkeit bei gutem Essen kam natürlich auch nicht zu kurz.

© Helga Jetter

Einen imposanten Blick auf die Gironde erhielten die Aufsteiger auf den Leuchtturm „Phare de Richard“

© Helga Jetter

Im gesamten Weinanbaugebiet ist derzeit die Weinernte teils mit Vollerntern, teils von Hand gelesen, in vollem Gange. Viele berühmte Spitzenweine haben im Medoc ihre Kinderstube, bevor sie ihre Reise in die ganze Welt antreten. Weiterer Besichtigungspunkt war der Leuchtturm „Phare de Richard“ mit 18 Metern Höhe. Den „Aufsteigern“ bot sich sich ein imposanter Blick auf die Gironde, welche bei Royan in den Atlantik mündet.

Museum gibt Einblicke in Royans Geschichte

Nach vierjähriger Umbauphase erstrahlt die gute Stube Royans, das Palais des Congrès, in neuem Glanz. Das darin neu eingerichtete Museum gab Einblick sowohl in die Geschichte der Atlantikstadt als auch auf die Entstehung des Bauwerks. Eine Fahrt mit dem „kleinen Zügle“ durch Royan begeisterte die Balinger Besucher, wurde ihnen doch auf bequeme Art und Weise die Zuckerseite der Partnerstadt gezeigt.

Der Strand, die Belle-Epoque-Villen und alle markanten Plätze und Gebäude hinterließen im hellen Sonnenschein bleibende Eindrücke. Die Architekturbesichtigung von Le Souffle gab Einblick auf die Neugestaltung der Stadt nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Höhepunkt des Royanbesuchs war die Unterzeichnung der Erneuerung des Freundschaftsvertrages zwischen dem Bürgermeister von Royan, Patrick Marengo, und Balingens Oberbürgermeister Dirk Abel, welchem auch Alt-OB Helmut Reitemann mit Familie beiwohnte.

Karl-Heinz Jetter bekommt Verdienstmedaille

Es war auch der Abend des Dankesagens an zahlreiche Wegbegleiter während der vergangenen 43 Jahre. Da Karl-Heinz Jetter seit vier Jahrzehnten die Partnerschaft belebt und er bereits Ehrenbürger der Stadt Royan ist, wurde ihm nun die Verdienstmedaille der Stadt Royan verliehen. Bürgermeister Marengo hob besonders hervor, dass der deutsche Gast nie einen Besuch in der Partnerstadt ausließ und auch stets immer dieselbe Familie Pirez bei sich aufnahm. Nun gebe der 81-Jährige den Stab der Freundschaft an seine Tochter Simone Froneck und die Enkeltochter Katharina weiter, was ihn mit besonderer Freude erfülle.

Freundschaft wird ausgiebig gepflegt: Große Balinger Delegation besucht Partnerstadt Royan

© Privat

Verdient um die deutsch-französische Freundschaft (von links): Dr. Thomas Froneck, Katharina und Simone Froneck, Helga und Karl-Heinz Jetter, Patrick Marengo, Ursula Buchmann und Liliane Isendick-Malterre.

Jetter selbst betonte, dass immer über dem persönlichen Bereich der Gedanke der Völkerfreundschaft stand. So sei zwischen beiden Familien stets „zwei Herzen – ein Sinn“ gewesen. Besonderer Dank wurde auch Roswitha und Wolfgang Rehfuß sowie Jürgen Luppold zuteil, welche sich ebenfalls seit Jahrzehnten für eine lebendige Partnerschaft einsetzen. Für Liliane Isendick-Malterre und Philippe Legrande vom französischen Partnerschaftskomitee sind sie verlässliche Ansprechpartner.

Freundschaft auf (Ober-)Bürgermeisterebene

Am letzten Aufenthaltstag lud Bürgermeister Patrick Marengo zu einem Bürgermeistertreffen ein, schließlich war der Antrittsbesuch von Oberbürgermeister Dirk Abel und Bürgermeister Ermilio Verrengia in der Partnerstadt Neuland und ein gutes Kennen kann die Freundschaft auf beiden Seiten nur festigen.

Diesen Artikel teilen: