Albstadt

Endspurt für die Gesina

03.05.2017

von Dagmar Stuhrmann

In vier Wochen ist's soweit: In der Zollern-Alb-Halle gehen am 24. und 25. Juni die neunten Albstädter Gesundheitstage über die Bühne.

Endspurt für die Gesina

© Dagmar Stuhrmann

Sie geben zusammen mit ihren Teamkollegen bis zum 24./25. Juni der Gesina noch den letzten Schliff (von links): Dr. Kurt Moosmann, Sabine Kappe, Dina Carlucci-Schlagenhauf, Edith Koschwitz und Andreas Ilch.

Am Wochenende 24. und 25. Juni wartet die Gesina wieder mit einem attraktiven Angebot auf. Das Programm ist mittlerweile festgezurrt. Waren die Messemacher vergangenes Jahr hallenbedingt gezwungen, das Veranstaltungskonzept einer Abspeckkur zu unterziehen, steht am neuen Standort Zollern-Alb-Halle ausreichend Platz zur Verfügung, um wieder in die Vollen gehen zu können.

Zwischenüberschriften? Da das Obergeschoss der Ebinger Festhalle nicht genutzt werden kann, blieb dem engagierten Gesina-Team um Organisatorin Edith Koschwitz vergangenes Jahr nichts anderes übrig, als die Messe auf „Taschenformat“ zu verkleinern. Das hieß: Weniger Aussteller, weniger Vorträge.

Auf der Suche nach einer Alternative wurde nun eine Lösung gefunden. Die Messe zieht in die Zollern-Alb-Halle um. Dort wird sie die Themenfelder Therapie, Prävention, Wohlfühlen, Ernährung und Bewegung abdecken und ihren Besuchern umfassende Informationen, Produkte, Tests und Verfahren anbieten. Sport und Bewegung, Wohnen und Gemeinschaftsleben spielen eine wichtige Rolle ebenso wie spezielle Angebote für alle Altersgruppen, Kinderprogramm und Mitmachangebote.

„Wir wollen die neuen Möglichkeiten so optimal wie möglich nutzen und die Potenziale, die der Standort bietet, ausschöpfen“, sagt Edith Koschwitz. Eine Eintagsfliege soll es nicht werden: Die Stadtverwaltung habe garantiert, dass die Zollern-Alb-Halle drei Jahre als Messestandort zur Verfügung stehen werde. Ein Wermutstropfen bleibt: Die räumlichen Gegebenheiten in der Zollern-Alb-Halle sind mit Blick auf die Vorträge nicht ideal. „Aber wir nehmen die Herausforderung an“, sagt Edith Koschwitz. „Wir brauchen drei Vortragsbereiche, die wir in der Halle darstellen müssen.“ Die Schwierigkeit dabei: Die Vorträge sollten möglichst von störenden Nebengeräuschen abgeschottet sein.

Zurück zum Ursprung

Ingesamt soll verstärkt wieder an den Ursprungsgedanken der Messe und die damit verbundenen Ziele angeknüpft werden. Die Gesina soll dazu beitragen, die Vernetzung und Kooperation aller im Gesundheitsbereich Tätigen zu fördern. Der ZOLLERN-ALB-KURIER ist, wie gewohnt, als Medienpartner der Gesina mit von der Partie. Die Gesina wird am Samstag, 24. Juni, von OB Klaus Konzelmann eröffnet. Landrat Pauli wird ein Grußwort beisteuern. Den Eröffnungsvortrag hält Dr. Severin Neher, DRK-Kreisverbandsarzt und Leitender Notarzt. Sein Thema: „Was tun im Notfall?“

Ein Schwerpunkt gilt dieses Jahr dem Themenbereich Sinne. So wird Prof. Dr. Hubert Löwenheim, Direktor der HNO-Klinik der Universität Tübingen, die aktuelle Versorgung mit Hörimplantaten in den Mittelpunkt seines Vortrags rücken. Auch Autobiografisches ist dabei: Sabine Kappe, selbst Gesina-Teammitglied der ersten Stunde und Fachfrau für Ernährungs- und Gewichtsmanagement, wird in ihrem Erfahrungsbericht aufzeigen, wie sie den Weg in ein leichteres Leben ohne zu viele Kilos gefunden hat. Andrea Schatz hat ihrem Vortrag über ihre Brustkrebserkrankung den Titel „Die Therapie der Therapie“ gegeben und berichtet, wie sie aus einer niederschmetternden Diagnose letzten Endes doch Kraft schöpfen konnte.

Initiiert von den Gesina-Teammitgliedern Dina Carlucci-Schlagenhauf und Sieglinde Binder, wird in der Zollern-Alb-Halle ein „Pfad der Sinne“-Parcours aufgebaut. „Man muss in verschiedene Kästen fassen und erraten, was sich darin verbirgt“, erklärt Dina Carlucci-Schlagenhauf. „Dabei werden alle fünf Sinne angesprochen“. Das generelle Motto der Gesina: Nicht jedem vermeintlichen Trend hinterherlaufen, dafür aber breit informieren. Denn: Der Gesundheitsbereich ist ein weites Feld.

Die Vorträge sind ein zentraler Bestandteil der Messe

Breitgefächert Die Gesina bietet am 24./25.Juni neben den Messeflächen drei Vortragsbereiche, eine Bühne im Außenbereich, Sportangebote und vieles mehr. Vorträge, Workshops und Vorführungen sind Teil des Programms. Der Eintritt ist frei.

Kontakte Ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsmesse sind die Vorträge. Teammitglied Dr. Kurt Moosmann hat schon in der Vergangenheit Kontakt zu namhaften Referenten geknüpft und sie zur Gesina eingeladen. „Meistens haben wir für die Eröffnungsvorträge Referenten gefunden, die als 'Söhne der Stadt' mit Albstadt verbunden waren“, sagt er. So hatten zum Beispiel die gebürtigen Albstädter Michael Conzelmann und Andreas Dorow bereits die Aufgabe, die Besucher auf die Gesina einzustimmen. In diesem Jahr wird der DRK-Kreisverbandsarzt und leitende Notarzt Dr. Severin Neher am Samstag um 12.45 Uhr zum Auftakt der Gesina Tipps für den Notfall geben.

Allgegenwärtig Bereits um 10 Uhr – aus terminlichen Gründen nicht anders möglich – wird Prof. Dr. Hubert Löwenheim, Direktor der Tübinger HNO-Klinik, über ein Thema sprechen, das viele betrifft. Es geht um Implantate, die eine Alternative zu Hörgeräten sein können. Löwenheim befasst sich am Samstag, 24. Juni, um 10 Uhr mit diesem hochaktuellen Thema. Viele Menschen leiden unter Hörbeeinträchtigungen. Laut Dr. Kurt Moosmann ist jeder zweite über 70-Jährige schwerhörig.

Quelle

Diesen Artikel teilen: