Rosenfeld

Rosenfeld 2035: Die Jugend wünscht sich eine Eisdiele, die Älteren eine Drogerie

12.07.2019

Von Rosalinde Conzelmann

Rosenfeld 2035: Die Jugend wünscht sich eine Eisdiele, die Älteren eine Drogerie

© Rosalinde Conzelmann

Die Besucher der Informationsveranstaltung durften ihre Stadt an diesem Abend auf dem ausgelegten Luftbild mit Füßen treten.

Es gibt noch viel zu tun auf Rosenfelds Weg ins Jahr 2035. Zu wenige oder gar keine Gewerbeflächen sind ein großes Thema. Ebenso beklagen sich die Bürger über die fehlende Gastrononomie und wünschen sich, dass die Stadt die Themen Breitband und Mobilfunk vorantreibt.

Die Kinder haben klare Vorstellungen, was ihnen in ihrer Stadt fehlt. Sie wünschen sich unter anderem eine Eisdiele, einen Fußballplatz, der offen steht und einen regelmäßigen Spieleabend. Die Jugendlichen beschäftigt der Klimawandel sehr.

Es wurden auf Wunsch des Gemeinderats 39 Grundschüler und Gemeinschaftschüler von Klasse fünf bis 10 befragt. Wiebke von Wietersheim bedankte sich bei den Schulen und dem Jugendhaus für die Kooperation.

Bürgerinfo in der Festhalle

Das sind nur zwei Ergebnisse der Bürgerbefragung, die Bernd Kujacinski und Wiebke von Wietersheim vom Stuttgarter Stadtentwicklungsbüro STEG am Donnerstag interessierten Bürgern in der Festhalle vorstellten.

Ein Handlungsleitfaden

Die Bürgerbefragung ist Teil des Stadtentwicklungskonzept 2035, das die Stadt im vergangenen Jahr aufgelegt hat. Gemeinsam mit den Stuttgartern Stadtplanern soll ein Handlungsleitfaden für den kommunalpolitischen Alltag erstellt werden – auch als Voraussetzung für Förderanträge.

Es geht um die Frage, wie sich die Stadt in den kommenden Jahren entwickeln soll. In diesen Prozess sollen die Rosenfelder miteingebunden werden. „Ihre Ideen sind gefragt“, betonte Bernd Kujacinski. Auch Bürgermeister Thomas Miller forderte seine Mitbürger auf, mit zu diskutieren.

Dafür durften sie an diesem Abend sogar auf dem ausgelegten Rosenfelder Luftbild laufen.

Rücklauf mit acht Prozent

Von den an alle Haushalte verschickten Fragebögen sind 514 aus allen Stadtteilen zurückgekommen. Das entspricht einer Quote von knapp acht Prozent. Zu den städteübergreifenden Themen zählen beispielsweise Leerstände und Sanierungen.

Ganz oben steht der Wunsch nach einer Drogerie; ebenso wie die Forderung nach einem schnelleren Internet und einem besseren Mobilfunkempfang

„Wir können nicht nur von Kebabläden leben“, formulierte ein Rosenfelder, was viele denken. „Generell vermissen die Bürger gastronomische Betriebe“, so Kujacinski. Hier sieht er einen großen Handlungsbedarf.

Es fehlen Flächen

Der Blick auf die Flächenbilanz offenbarte ein weiteres, großes Rosenfelder Manko: es gibt kaum noch Gewerbeflächen im Ort und gleichzeitig eine Vielzahl von Baulücken in allen Ortsteilen.

Wenn nur 20 Prozent der Baulücken, Innenentwicklungspotenziale und Leerstände aktiviert würden, könnte der prognostizierte Flächenbedarf für die Gesamtstadt gedeckt werden, lautet die Expertenbilanz. Allerdings, schränkte Kujacinski ein, müssten dafür die Grundstückseigentümer mitmachen.

/

Wir können nicht nur von Kebabläden leben. Zitat eines Rosenfelders

Man kann nicht alles auf einmal machen und darf sich nicht zu viel vornehmen. Stadtplaner Bernd Kujacinski

Die Ungleichverteilung sei ein heikles Thema und werde auch den Regionalverband beschäftigen.

Der Gemeinderat hat in einer Klausurtagung bereits eine Prioritätenliste erstellt, auf der die fehlende Gastronomie, die Leerstände, die Bereitstellung von Gewerbeflächen und Stellplätzen in der Altstadt sowie der Ausbau des Breitbands, des Mobilfunks und der Radwege ganz oben stehen.

Jede Menge eigene Ideen

Digitalisierung sowie Klima- und Umweltschutz spielen in alle Themen rein.

Im Zukunftslabor durften die Anwesenden dann ihre eigene Ideen zu den Handlungs- und Themenfelder Bauen und Wohnen; Mobilität; Wirtschaft und Versorgung sowie Soziales und Kommunikation einbringen. Die „Ausbeute“war gut und wird nun von der Stadt überprüft, bevor es in die nächste Runde geht, in der über die Umsetzung geredet wird. Hier mahnte Kujacinski: „Man kann nicht alles machen und darf sich nicht zu viel vornehmen.“

Diesen Artikel teilen: