Albstadt

Kleine Tüten, große Wirkung – Onstmettingen startet Spendenaktion für die Albstädter Tafel

18.09.2023

von Horst Schweizer

Kleine Tüten, große Wirkung – Onstmettingen startet Spendenaktion für die Albstädter Tafel

© Horst Schweizer

Vertreter der teilnehmenden Vereine und Kirchen sowie die Initiatorin Ulrike Münster sind zuversichtlich, dass die Tüten prall gefüllt an die Albstädter Tafel übergeben werden können.

Nudeln, Mehl oder auch Schokolade. Dinge, die sich die meisten Menschen einfach schnell im Supermarkt besorgen. Doch nicht jeder kann sich das finanziell leisten, Abhilfe schaffen die Tafeln. Die aktuellen Krisen lassen die Zahl an Kunden jedoch in die Höhe schießen. Daher startet Onstmettingen nun eine ganz besondere Spendenaktion.

Wer in Onstmettingen wohnt, darf sich dieser Tage über kleine Tüten mit angehängten Flyern freuen. Zu Beginn sind diese zwar noch leer, doch das soll sich ändern.

Tüten sollen der Albstädter Tafel gespendet werden

Auf Initiative der Albstädter Gemeinderätin Ulrike Münster werden sie aktuell im ganzen Ort verteilt. Und das aus gutem Grund: Die Tüten sollen prall gefüllt an die Albstädter Tafel gespendet werden.

„Mich hat es fast umgehauen, als ich von der Aktion erfuhr, ihr macht hier ein riesiges Fass auf, der Wille ist einfach bombastisch, ich sage einfach nur danke“, meinte ein sichtlich beeindruckter Harald Gerstenecker, Marktkoordinator der Albstädter Tafel.

Treffen (fast) aller Beteiligten

Er war mit dabei, als die Aktion am Freitagnachmittag gestartet wurde. Im Domizil des DRK Ortsvereins in der Riedschule waren fast alle Beteiligten dabei, lediglich ein Verein fehlte.

Was Ulrike Münster auf die Beine stellte, ist beispiellos. Chronologisch ging sie auf die einzelnen Schritte ein, welche letztendlich zu der Aktion führten.

Besuch bei der Tafel

Im November vergangenen Jahres haben sich die Frauen des Gemeinderats auf den Weg zur Tafel gemacht. „Wir wollten die Einrichtung vor Ort anschauen, da die wenigsten eine Vorstellung hatten, was dort vor sich geht“, so die engagierte Kommunalpolitikerin.

Man habe sich die Räumlichkeiten angesehen und über Bedingungen gesprochen, erlebt, wo der Schuh drückt. „Mir ist die Sache nicht mehr aus dem Kopf gegangen“, meint die stellvertretende Onstmettinger Ortsvorsteherin.

Aktion wird der Onstmettinger Vereinsrunde vorgestellt

Dann sei ihr die „wunderbare Einrichtung“ der Onstmettinger Vereinsrunde eingefallen, die sich zweimal jährlich treffe. April dieses Jahres stellte sie ihre Gedanken für eine Aktion dort vor.

„Ich habe nicht locker gelassen.“

„Die Reaktion war positiv, es gab aber viele Fragezeichen, doch ich habe nicht locker gelassen“, so die Initiatorin. Im Mai fand ein Vorabgespräch mit Gunnar Dieringer und Franz Jerger, den beiden Sprechern der Onstmettinger Vereine, statt.

Das Ergebnis: Ein Rundmail wurde an alle Vereine verschickt. Zugesagt haben insgesamt acht Vereine, darunter das DRK und der Liederkranz sowie die evangelische und auch die katholische Kirche.

Unterstützung gibt es auch vom Haus Raichberg mit Leiterin Corinna Sauter. Im Eingangsbereich der Seniorenresidenz wird auf die Aktion hingewiesen. Ulrike Münster stellte positiv heraus, dass bei den beiden Kirchen im Vorfeld schon ganz viel gelaufen sei und beide bereits Ideen entwickelt hätten.

Kosten übernehmen die Kirchen

Ebenfalls kam von diesen Seiten bei einem neuerlichen Treffen im Juni die Zusage, die Kosten für die Tüten der nun beschlossenen gemeinsamen Aktion zu übernehmen.

Ganze 3000 Tüten

Markus Conzelmann, der wegen einem geschäftlichen Termin nicht an der Runde teilnehmen konnte, ließ in seinem Tailfinger Unternehmen die Flyer drucken. Im DRK Ortsverein um Axel Boss wurden diese an die 3000 Tüten geheftet.

Diese werden im Laufe der Woche an alle Onstmettinger Haushalte verteilt. Die Tüten können mit Nudeln, Reis, Mehl, Kaffee, Tee, Marmelade, Schokolade und vieles mehr, ebenso wie Hygieneartikel des täglichen Bedarfs befüllt werden. Da die Tüten relativ klein sind, wiesen die Initiatoren darauf hin, dass man sich natürlich über weitere Spenden freue.

Diese können, samt der Tüten, zwischen dem 25. September und 15. Oktober montags von 17 bis 18.30 Uhr in der Geschäftsstelle des TV Onstmettingen, montags bis sonntags von 8 bis 19 Uhr bei der evangelischen und katholischen Kirche, donnerstags von 15 bis 17 Uhr im DRK Magazin sowie samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr im Philipp-Matthäus Hahn Museum abgegeben werden.

Spenden sind von großer Bedeutung

Ulrike Münster wies auf die Wichtigkeit von Spenden für die Tafel hin. Da sie dort schon mitgearbeitet und erlebt habe, wie schwierig es sei, den Nutzern zu sagen: „Du darfst nur ein Päckle mitnehmen“, oder „Das und das ist nicht mehr da“. Die vorhandenen Waren würden, so Harald Gerstenecker, etwa zu einem Drittel des normalen Verkaufspreises abgegeben.

In einer interessanten Gesprächsrunde zu der Tafel als Caritas-Einrichtung, da keiner der Anwesenden betroffen ist, war die schwierige Situation ein Thema. Die Lage sei einfach die, dass es oft zu wenige Lebensmittel gäbe und zu viele, die es bräuchten. Vor allem auch durch die Inflationskrise und den Ukraine-Krieg.

Bis zu 83 Kunden an einem Nachmittag

Gerstenecker nannte auf Nachfrage die bisher höchste Zahl von 83 Nutzern an einem Nachmittag. In der Regel gebe es 130 bis 140 Berechtigte, deren Zahl sowohl freitags als auch dienstags steil nach oben gegangen sei. Berechtigt seien alle, „die unter der Pfändungsgrenze Geld haben“, so Gerstenecker.

Im Oktober steht ein nächstes Treffen der Organisatoren an. „Hoffentlich steht dann hier drin alles voller Tüten und Spenden“, meint Ulrike Münster zuversichtlich.

Diesen Artikel teilen: