Burg Hohenzollern

Die lustigste Stellenanzeige des Jahres: Burg Hohenzollern sucht määähende Mitarbeiter

27.06.2023

Von Julia Siedler

Die lustigste Stellenanzeige des Jahres: Burg Hohenzollern sucht määähende Mitarbeiter

© picture alliance/dpa

Dringend gesucht: Arbeitswillige Ziegen für den Mäh-Einsatz auf der Burg.

Nichts zu meckern, aber viel zu mähen gibt’s auf der Burg Hohenzollern: Mit einer kuriosen Stellenanzeige wirbt das Wahrzeichen des Landkreises für seine offenen „Landschaftsgärtner“-Jobs an „einem der schönsten Arbeitsplätze Deutschlands“. Gesucht werden vierbeinige Fachkräfte mit Hang zu Berg, Burg, Kräutern, Gräsern und Gesträuch. Die Rede ist natürlich von: Ziegen.

Doch auch Schafe hätten sich bereits auf die Anzeige beworben, leider ohne Erfolg: „Schafe sind sehr wählerisch. Die fressen Gräser und Kräuter, Ziegen fressen aber auch junge Triebe und alles, was da wächst“, erklärt Schlossmeister Jan Sonnleitner. Da es sich beim betreffenden Gelände zudem um den steilen Burgberg handele, sei der Arbeitsplatz für Schafe deutlich zu felsig geraten. Der Fachkräftemangel schlägt also auch im Tierreich gnadenlos zu.

10, 20, oder noch besser 30 zahme Ziegen wären gut

„Bock auf Burg“, wie Sprecher Roland Beck in der Anzeige textete, hatten den Rückmeldungen zufolge einige Vierbeiner mitsamt ihren Betreuern. „Das wundert mich eigentlich, weil man im Internet kaum etwas zu solchen Angeboten findet“, sagt Sonnleitner. Die Burg benötige nicht nur 10 zahme Ziegen, sondern am besten gleich 20, oder noch besser 30.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von ZOLLERN-ALB-KURIER (@zollernalbkurier)

Wie gut, dass sich gleich drei oder vier Ziegenherden beworben hätten, „eine davon aus Weilheim und eine aus Bisingen“. Natürlich eine optimale Lösung für die Burg. Denn der Berg müsse aufgrund der Sanierungsarbeiten zwingend freigehalten werden, und der Wald dürfe sich das Gelände nicht zurückholen, erläutert der Schlossmeister den (ernsthaften) Hintergrund der kuriosen „Stellenausschreibung“, die sich rasend im Netz verbreitet.

Demnächst geht es ins Auswahlverfahren

Schon zuvor wurden auf dem Gelände der Burg Hohenzollern Burg- und Bergziegen gehalten, doch der damalige Betreuer sei umgezogen und könne die Mäharbeit mit seinen Tieren daher nicht mehr leisten. Derzeit gehe es für die felligen Bewerber ins Auswahlverfahren – und ein Besichtigungstermin werde vereinbart, damit sich die „Betreuer“ des Fachpersonals ein Bild von der Örtlichkeit machen können. Aber wer hatte nun die Idee für die tierische Stellenanzeige? „Das war unsere Chefin, Dr. Anja Hoppe. Mit dem Hintergrund, dass man im Internet nichts findet und wir schauen müssen, dass wir den Burgberg freihalten, meinte sie, Herr Beck solle sich etwas Witziges einfallen lassen.“

Vegane Vollpension, gute Work-Life-Balance und eine spektakuläre Kulisse

Und was bietet die Burg als Arbeitgeber den tierischen Rasenmähern? Eine sättigende „vegane Vollpension“ und eine gute „Work-Life-Balance“ gehören laut Schlossmeister Sonnleitner zu den Benefits. Ganz abgesehen von der spektakulären Kulisse, die dieser Arbeitsplatz bietet.

Diesen Artikel teilen: