Bei der Albstadt Challenge folgt auf den Hefezopf ein Wander-Event der Extraklasse
21.08.2023
Die Albstadt-Challenge steht in den Startlöchern. Am Samstagfrüh‘ wird der achte Event über 60 Kilometer mit 1500 Höhenmetern gestartet. Bisher sind 340 Teilnehmer angemeldet.
Ihrem Motto „soweit die Füße tragen“ blieb das Organisationsteam des Pfeffinger Fußballclub-Förderverein treu. Nach der durch Corona bedingten Absage 2020 wurde der Event 2021 unter anderen Bedingungen durchgeführt. Verzichtet wurde auf den Startschuss, mit welchem morgens um 6 Uhr alle Teilnehmer auf die Strecke geschickt wurden.
Ins Ziel kommen
Dafür gab es von diesem Zeitpunkt an ein einstündiges Zeitfenster, um die 60 Kilometer lange Strecke rund um Albstadt anzugehen. Was sich im Nachhinein als gute Entscheidung erwies. Trotz den erschwerten Bedingungen durch die Pandemie freute sich der Ausrichter vor zwei Jahren über 213 Anmeldungen. Gestartet waren letztendlich 171 Personen. 141, ein tolles Resultat, schafften alle Hürden und kamen in der vorgegebenen Zeit ins Ziel.
Wander-Event
Im Vorjahr normalisierte sich der Alltag nach und nach wieder. So kehrt man beim Wander-Event der Extraklasse für alle sportlich ambitionierten Wanderer, Walker und Läufer, ob einzeln, in Gruppen von Familien, Vereinen oder Firmen unterwegs, zum überwiegend gemeinsamen Start morgens um 6 Uhr zurück. Dies übernimmt auch am Samstagmorgen Ortsvorsteher Roland Merz wieder. Wer später kommt, kann noch bis 7 Uhr starten. Jedem Teilnehmer ist es überlassen, wie er die Strecke angeht.
1500 Höhenmeter
Im Vorfeld stehen Hefezopf und Kaffee zur Stärkung bereit. Alle Läuferinnen und Läufer checken sich mit einem QR-Code ein. Im Vorjahr lagen dem rührigen FC-Förderverein als Organisator 338 Anmeldungen vor. 294 Teilnehmer stellten sich letztendlich der Herausforderung rund um Albstadt über 60 Kilometern und rund 1500 zu bewältigen Höhenmetern. Bis Wochenmitte waren 340 Teilnehmer angemeldet. Mit dabei auch Vorjahressieger Markus Keller aus Onstmettingen, der die Challenge in sechs Stunden und 11 Minuten schaffte.
Pfeffinger Böllat
Dem Start folgt umgehend mit dem anspruchsvollen Aufstieg zum Pfeffinger Böllat die erste Herausforderung. „An der bekannten Strecke hat sich sonst nichts geändert“ erzählt Gerd Bitzer, Initiator der Albstadt-Challenge.
Der Burgfelder Böllat, einer der markanten Punkte der Tour, von wo aus bei entsprechendem Wetter der erste herrliche Ausblick ins Ländle wartet, folgt. Weiter geht es zum Gräbelesberg und Hossinger Leiter zur ersten Verpflegungsstation bei der Festhalle Lautlingen. Hier sind 18 Kilometer absolviert.
Vier Verpflegungsstationen
Weiter geht es über Malesfelsen, Hukelturensteige, Schleicherhütte, und Schlossfelsen zum Ebinger Waldheim, der zweiten Station um sich zu stärken. Die dritte folgt, nachdem die Strecke über die Felsen oberhalb von Truchtelfingen absolviert ist, beim Schützenhaus Tailfingen. Es geht Richtung Onstmettingen mit Hangender Stein und Zellerhorn ins Ruchtal, wo beim Skihaus die 4. Verpflegungsstation (bei allen sind DRK-Helfer) wartet.
Shuttleservice
Angeboten wird wieder der Shuttleservice, der diejenigen Läufer abholt, die unterwegs die Challenge beenden wollen. Mit rund 40 Personen, welche dem Förderverein nach wie vor zur Seite stehen, wird die gesamte Challenge abgewickelt. Anmeldungen sind auf albstadt-challenge.de weiterhin möglich.