Hechingen

Ausbildungszentrum des Hechinger Landgerichts startet anders als ursprünglich geplant

19.09.2023

Von Julia Siedler

Ausbildungszentrum des Hechinger Landgerichts startet anders als ursprünglich geplant

© Julia Siedler

Ausbildungsleiterin Daniela Fuhrer (links) mit ihren Azubis Aleyna Deli, Alina Rizos, Amelie Baur, Anja Hartmann, Jamilia Bänisch, Celine Ellsässer, Labinot Bajrami und Erkut Odabasi.

Das neue Ausbildungszentrum am Landgericht Hechingen startet mit 10 Azubis, die bisher größtenteils noch in den Räumlichkeiten des Landgerichts unterrichtet werden. Da sich der Umzug der Staatsanwaltschaft in das ehemalige Gebäude des Vermessungsamts bereits deutlich verzögert hat, verschiebt sich auch der Umzug des Ausbildungszentrums in das jetzige Gebäude der Staatsanwaltschaft weiter nach hinten.

Seit dem 1. September bietet das neu gegründete Ausbildungszentrum des Landgerichts Hechingen eine Ausbildung für angehende Justizfachangestellte an. Der Premieren-Jahrgang startet mit zehn Auszubildenden im Alter zwischen 17 und 29 Jahren – das teilt Kristina Selig, Pressesprecherin und Richterin am Amtsgericht, mit. Mit der Eröffnung des Ausbildungszentrums soll jungen Menschen aus der Umgebung wohnortnah eine qualitativ hochwertige Ausbildung geboten werden, so die Pressesprecherin. Ziel sei es, die Auszubildenden bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten und ihnen eine fundierte Ausbildung zu ermöglichen.

Standort des Ausbildungszentrums ist bekannt, aber noch nicht verfügbar

Während man sich über den genauen Standort des neuen Ausbildungszentrums in Hechingen lange Zeit bedeckt hielt, ist nun klar, dass die Auszubildenden in das bisherige Gebäude der Staatsanwaltschaft auf der gegenüberliegenden Seite des Landgerichts ziehen werden. Die Staatsanwaltschaft wiederum wird – wie bereits bekannt – in das ehemalige Gebäude des Hechinger Vermessungsamts in der Fürstin-Eugenie-Straße ziehen. Doch auf den Großteil der geplanten Räumlichkeiten des neuen Ausbildungszentrums wartet man in Hechingen noch vergebens, denn das neue Gebäude ist noch nicht fertiggestellt – und die Staatsanwaltschaft demnach auch noch nicht ausgezogen.

Wann kann die Staatsanwaltschaft ins Vermessungsamt umziehen?

Damit wird sich das Ausbildungszentrum, wie seinerzeit vom ehemaligen Sprecher Dr. Philipp Wissmann bereits angekündigt, durchaus „räumlich im Herzen des Hechinger Justizzentrums“ befinden. Die Frage scheint nur: Wann?

Da sich die Arbeiten am ehemaligen Gebäude des Vermessungsamtes bereits deutlich verzögert haben (wir berichteten), findet der Unterricht derzeit noch in den Räumen des Landgerichts sowie bereits in einigen wenigen Räumlichkeiten der Staatsanwaltschaft statt. Wie lange sich der Umzug der Staatsanwaltschaft – und somit auch des Ausbildungszentrums – noch verschieben wird, scheint derzeit unklar. Sicher ist allerdings eines: In einer Pressemitteilung des Landes ließ Justizminister Guido Wolf 2021 verlauten, dass es einer funktionierenden Infrastruktur bedürfe, „damit die Justiz die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen kann.“ Diese Voraussetzungen sollten ab damals „für die künftige Arbeit der Staatsanwaltschaft Hechingen geschaffen“ werden. Derselben Pressemitteilung ist auch zu entnehmen, dass das Gebäude bereits im Januar 2023 hätte fertiggestellt sein sollen.

Junge Menschen für die Justiz begeistern

Nichtsdestotrotz zeigt sich Florian Diekmann, Präsident des Landgerichts, zufrieden: „Wir haben es geschafft, zehn qualifizierte junge Menschen für die Justiz zu begeistern. Unsere neuen Auszubildenden haben sich unter zahlreichen Bewerbern durchgesetzt und werden nun ihren Beitrag für den Rechtsstaat leisten“, wird Diekmann in der Pressemitteilung zitiert. Das neue Ausbildungszentrum ist dem Landgericht Hechingen angegliedert und wurde in weniger als einem Jahr komplett neu aufgebaut. Der Präsident des Landgerichts ist insoweit beeindruckt: „Der Auftrag des Oberlandesgerichts zur Einrichtung des Ausbildungszentrums ist erst Ende letzten Jahres erteilt worden. Es erfüllt mich mit großem Stolz, dass alle mitangepackt haben und wir in dieser kurzen Zeit alle organisatorischen Herausforderungen meistern konnten, von räumlicher Unterbringung bis zu Lehrplänen. Mein besonderer Dank gilt der Verwaltung des Landgerichts sowie dem hochmotivierten Team der drei Ausbildungsleiterinnen, die alle zusammen Großartiges geleistet haben“, so Diekmann laut Pressemeldung.

Wie sieht die Ausbildung aus?

Die Ausbildung zum Justizfachangestellten dauert insgesamt 2,5 Jahre und umfasst Praxisstationen am Landgericht Hechingen, bei den Amtsgerichten Albstadt, Balingen, Hechingen und Sigmaringen sowie der Staatsanwaltschaft Hechingen. Die Ausbildung zeichnet sich durch die enge Verknüpfung zur Praxis aus, schreibt Pressesprecherin Selig. Im ersten Schritt werden die Auszubildenden in einem umfassenden Einführungslehrgang auf die Arbeit bei Gericht und der Staatsanwaltschaft vorbereitet und werden während ihrer gesamten Ausbildung von drei erfahrenen und engagierten Ausbildungsleiterinnen begleitet: Daniela Fuhrer, Kathrin Wentsch und Lea Weimar haben die Ausbildung allesamt schon lange hinter sich und kennen die Justiz seit vielen Jahren in allen Bereichen, benennt Sprecherin Selig die Qualifikation der Leiterinnen. Jede der drei Ausbilderinnen bringt darüber hinaus besondere Expertise in einem Schwerpunktgebiet mit: Bei Daniela Fuhrer ist es die Arbeit im Strafrecht, bei Kathrin Wentsch im Zivilrecht und bei Lea Weimar im Familienrecht. „Wir freuen uns wirklich sehr, dass es nun endlich losgeht. Schon die ersten Tage haben uns viel Freude gemacht.“, so die drei Ausbildungsleiterinnen laut Pressemitteilung.

Bewerbungen für 2024 können bereits eingereicht werden

Für den nächsten Ausbildungsjahrgang, der zum 1. September 2024 startet, stehen insgesamt zwölf Ausbildungsplätze am Ausbildungszentrum des Landgerichts Hechingen zur Verfügung. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können sich ab sofort für einen Ausbildungsplatz bewerben, heißt es. Voraussetzung sei ein mittlerer Bildungsabschluss. Die Interessenten sollten ein ausgeprägtes Organisationstalent, ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Spaß am Umgang mit Menschen mitbringen.

Mehr Informationen gibt’s hier.

Diesen Artikel teilen: