Rottweil

Seilbahn übers Neckartal als nächster Coup in Rottweil?

25.01.2016

von NRWZ, Daniel Seeburger, Klaus Irion

In Rottweil rauchen gerade die Köpfe. Erst der Turm, dann die Hängebrücke und jetzt auch noch eine Seilbahn? Der Vorschlag ist durchaus ernst gemeint und stammt von den örtlichen Grünen.

Die Nachricht von der Rottweiler Hängebrücke, die die längste ihrer Art in der Welt werden soll, ist gerade erst eine Woche alt, da liegt schon eine neue Idee vor. Ginge es nach den örtlichen Grünen, käme jetzt noch eine Seilbahn vom Bahnhof zur Innenstadt dazu. Dann könnten Besucher der Stadt vom Bahnhof bequem auch zur Hängebrücke und zum Turm gelangen. Das berichtet jetzt die Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ).

In Rottweil liegt der Bahnhof ungünstig im Neckartal. Der Höhenunterschied ist für Fußgänger nur mühsam zu überwinden. Zweitjüngste Idee, deshalb: eine weitere Haltestelle gleich unterhalb des Spitals und ein Aufzug zur Verbindung von Stadt und Haltestelle. Erst bei der Vorstellung der Hängebrücke, die Innenstadt und Turm verbinden soll, ist dieser Aufzug wieder erwähnt worden.

Sein Nachteil: Eine solche Haltestelle „Rottweil Mitte“ würde „nur“ vom Ringzug angefahren werden. Es ist für die Reisenden, die von weiters her kommen, also noch ein Umstieg von der Bahn auf den Ringzug nötig. Diesen Umstieg wollen die örtlichen Grünen jetzt vermeiden. Mit ihrer Idee gäbe es eine direkte Verbindung vom Bahnhof zur Innenstadt: mit einer Seilbahn. Wobei anzumerken ist, dass vom grünen Ortsverband Rottweil-Zimmern bislang nichts über die geplante Hängebrücke vom Bockshof zum Berner Feld zu hören war. Vielmehr bezeichnen sie das online als „spektakuläre Idee“, die „Furore macht.“ In einem Aufruf auf Facebook vom 22. Januar heißt es: „Unsere Meinungsbildung beginnt. Wir brauchen Euch dazu. Verändern oder bewahren? Oder gelingt eine geschmackvolle Verbindung zwischen alt und neu?“

Gast in der jüngsten Vorstandssitzung des Ortsverbands war Tilo Schatter, zuletzt Kandidat für den Rottweiler Gemeinderat. Schatter ging es besonders um Rottweils topographischen Nachteil – die Anbindung der Innenstadt an den abgelegenen Bahnhof. Untertags fahren zwar viele Busse, doch heikel sei es ganz früh oder abends. Schatter klagte auch über die Fahrpläne an Haltestellen: „Sie sind zu klein, unbeleuchtet und für gerade für ältere Menschen schwer lesbar.“

In ihrer Pressemitteilung urteilen die Grünen so: „Es passt einfach nicht zusammen, wenn Touristen Rottweil besuchen, um moderne Architektur und touristische Highlights zu bestaunen, und dann keine zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur antreffen.“ Sei eine Anbindung des Bahnhofs an die Innenstadt über eine Seilbahn dann abwegige Träumerei oder Zukunftsmusik? Diese Frage stellen sich die Grünen derzeit.

Es sei heute möglich, solche Bahnen bedarfsabhängig und ohne großen Personalaufwand zu betreiben, erklärt Frank Sucker vom Ortsverband der Grünen. Die Kosten seien inzwischen geringer und bei entsprechender verkehrspolitischer Begründung flössen Fördergelder. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit sei eine ausreichende Nachfrage. „Lässt sich diese über Testturm, Hängebrücke, JVA erreichen“, fragt Sucker. „Auf jeden Fall“, meint der Grüne, „sollte es städtisches Ziel sein, möglichst viele Touristen anzulocken, die umweltschonend mit der Bahn anreisen und diese bei ihrer Ankunft am Bahnhof dann nicht zu enttäuschen.“

 

Zum Thema: Ein bisschen mehr Rottweil wagen

Klaus Irion, stellvertretender Redaktionsleiter beim Zollern-Alb-Kurier

„Ja klar, die Rottweiler sind auch schon da!“ Ein geflügeltes Wort aus meiner Jugendzeit im Schwarzwald-Baar-Kreis. Nachbarschaftliches Geplänkel. Etwas verächtlich, aber niemals ernst gemeint. Immer dann ausgesprochen, wenn irgendwo in den hintersten Ecken der Welt ein Auto mit „RW“ zu sehen war. Ja, die Rottweiler. Heute betrachte ich die Nachbarn nicht mehr aus südlicher, sondern aus nördlicher Richtung. Ob es an diesem anderen Blickwinkel liegen mag, dass meine einst jugendliche Geringschätzung gegenüber der Kreisstadt am Neckar einer zunehmenden Bewunderung gewichen ist? Begonnen hat sie vor vielen Jahren mit einem Besuch des Ferienzaubers am Wasserturm. Es ist die Art von Festival, die ich in Balingen vermisse.

Seilbahn übers Neckartal als nächster Coup in Rottweil?

ZAK-Redakteur Klaus Irion

Oft denke ich, warum nur aus dem längst abgerissenen backsteinernen Strassergebäude kein zweites Rottweiler „Kraftwerk“ werden konnte. Immerhin versucht sich der streitbare Peter Seifert nun an einem Kraftwerk im Miniformat im Balinger Bahnhof. Man kann sagen, was man will, man kann den 250 Meter hohen Thyssen-Krupp-Aufzugsturm mögen oder verdammen. Aber Rottweil schafft es immer wieder, landesweit im Gespräch zu bleiben. Jüngstes Beispiel sind die Pläne für eine 900 Meter lange Hängebrücke über den Neckar, die den Turm mit der Altstadt verbinden soll. Eine kühne, eine tolle Idee. Chapeau, Oberbürgermeister Broß! Vielleicht könnte ja Balingens Baudezernent Michael Wagner morgens stets ein wenig Rottweiler Ideenreichtum mit nach Balingen bringen. Es muss schon auch seine baulichen und kulturellen Gründe haben, dass er dieser Stadt bis heute treu geblieben ist – trotz bereits langjähriger Arbeit auf dem Balinger Rathaus. 

 

Zum Thema: Eine U-Bahn nach Rottweil

Daniel Seeburger, Redakteur am Newsdesk beim Zollern-Alb-Kurier 

Turm, Hängebrücke und jetzt noch eine Seilbahn vom Bahnhof zur Innenstadt? Spinnen die Rottweiler? Klar, aber spätestens jetzt sollten sich die Infrastrukturexperten aus dem Zollernalbkreis an die Diskussion anhängen, denn in Rottweil ist gerade fast alles möglich. Wie wäre es mit einer U-Bahn von Balingen zum Rottweiler Bahnhof? Dann wäre die Anbindung des Zollernalbkreises an die Nord-Süd-Tangente von Hamburg nach Rom gesichert, die Reaktivierung der alten Eisenbahnstrecke von Schömberg bis Rottweil endgültig gevespert und die Zollernalb würde zudem von den touristischen Attraktionen Rottweils profitieren. Der Schritt von Visionen zu Halluzinationen übrigens ist fließend. 

Seilbahn übers Neckartal als nächster Coup in Rottweil?

ZAK-Redakteur Daniel Seeburger

Fotostrecke
/

Diesen Artikel teilen: